
Eingliederungshilfe durch Besondere Wohnformen – Der Weg zurück in die Gemeinschaft der Gesellschaft
Vielfalt wird in der DOREAFAMILIE gelebt. So sorgen wir nicht nur für pflege- und betreuungsbedürftige Seniorinnen und Senioren, sondern begleiten auch Menschen, die im Rahmen der Eingliederungshilfe Unterstützung benötigen. Wir unterstützen seelenpflegebedürftige Menschen bei der Entwicklung zu einem selbständigeren und selbstbestimmteren Leben mit so viel Hilfe wie nötig und so viel persönlicher Freiheit wie möglich. Für wen genau dieses Angebot infrage kommt, erfahren Sie im Folgenden. Natürlich stehen Ihnen auch die Ansprechpartnerinnen in unseren drei Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Bad Nauheim bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Was genau bedeutet Eingliederungshilfe?
Die Eingliederungshilfe ist eine Sozialleistung, die in Deutschland ursprünglich im Sozialgesetzbuch (SGB) XII und seit 2020 über das SGB IX geregelt ist. Sie hilft Menschen mit einer körperlichen und/oder geistigen Behinderung sowie seelenpflegebedürftigen und von Behinderung bedrohten Menschen dabei, die Folgen ihrer Beeinträchtigung zu mildern, Fähigkeiten auf- und auszubauen und sich in der Gesellschaft zurecht zu finden. Einrichtungen der Eingliederungshilfe bieten Menschen mit Einschränkungen Hilfe und Unterstützung. Diese sollen so ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben nach ihren eigenen Wünschen führen können, denn Menschen mit Behinderung haben das Recht, mitzubestimmen, welche Leistung sie bekommen möchten.
Unter dem Begriff „Besondere Wohnformen“ sind daher Hausgemeinschaften geschaffen worden, um Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen oder seelenpflegebedürftige Menschen ebenso am Leben teilhaben zu lassen wie Menschen ohne körperliche oder geistige Behinderung. Das tägliche Leben findet hier in einem geschützten Raum innerhalb einer Gemeinschaft statt. Eine Finanzierung erfolgt über Zahlungen der Eingliederungshilfe sowie der Sozialhilfe, in den seltensten Fällen als Privatzahler.
Die wichtigsten Aufgaben einer Eingliederungshilfe sind:
- Menschen mit einer Behinderung ein Leben nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu ermöglichen.
- Menschen mit Einschränkungen mehr Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.
- Ein Fortschreiten der Behinderung zu vermeiden.
- Die Folgen von geistigen, körperlichen oder seelischen Einschränkungen abzuschwächen oder zu beseitigen.

Besondere Wohnformen in der DOREAFAMILIE – Gemeinschaft, die unterstützt und schützt

Die DOREAFAMILIE-Häuser Christa, Regina und Sprudelhof in Bad Nauheim bieten Menschen mit chronifizierten, psychiatrischen Erkrankungen und Seelenpflegebedarf, die Unterstützung durch die Eingliederungshilfe im Alltag benötigen, ein tägliches Zuhause. Geschulte Teams unterstützen die Klientinnen und Klienten dabei, ein wohnliches, familiäres Miteinander mit angemessenem partizipativem Anteil nach individuellen Möglichkeiten zu leben. Je nach ihren individuellen Fähigkeiten und Hilfebedarfen gehen die BewohnerInnen regelmäßigen Beschäftigungen und Berufen außerhalb des Hauses nach.
Auch in den Gemeinschaftshäusern der DOREAFAMILIE werden verschiedene Angebote des täglichen Lebens und der täglichen Teilhabe angeboten. Das gemeinsame Ziel kann zunehmende Selbständigkeit und z.B. die Vorbereitung eines Einzugs in eine eigene Wohnung sein.
Für Bewohnerinnen und Bewohner, die im Verlauf ihres Lebens eine Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI entwickeln und bei denen die Eingliederungshilfe in den Hintergrund tritt, bietet sich das hierauf spezialisierte Haus Württemberg der DOREAFAMILIE, das sich ebenfalls in Bad Nauheim befindet, an.