
DOREAFAMILIE Soltau
Friedrich-Einhoff-Ring 1 29614 Soltau
Stilvoll und familiär – Das Pflegeheim DOREAFAMILIE Soltau
Im Herzen der Lüneburger Heide, in einer ruhigen Wohnsiedlung am Rande von Soltau, liegt die DOREAFAMILIE Soltau. Das helle, lichtdurchflutete Gebäudeensemble aus dem Jahre 2001 wurde 2011 renoviert, modernisiert und erweitert. Vom Haupthaus mit dem großen Speisesaal und dem hauseigenen Café blicken Bewohnerinnen und Bewohner in einen weitläufigen Park. Ein Flusslauf führt zum Zentrum der Anlage, dem Teich mit einer kleinen Brücke. Alle Wege sind seniorengerecht und barrierefrei angelegt worden. Auf vielen Bänken, unter schützenden Pavillons sowie auf der großzügigen Terrasse lässt es sich dort gut entspannen.
Das Haus der DOREAFAMILIE Soltau verfügt über 98 Einzelzimmer und 5 Doppelzimmer in der stationären Pflege. Direkt angrenzend befinden sich außerdem 65 Appartements des Betreuten Wohnens. Diese sind zwischen 43 und 77 Quadratmeter groß und mit modernen Einbauküchen ausgestattet. In einer U-Form angelegt umrahmen die drei Gebäude den großen Park und ermöglichen somit allen Bewohnerinnen und Bewohnern einen Ausblick ins Grüne.
Das Wohlbefinden der Bewohner als Leitlinie für die tägliche Arbeit
Unser gesamtes Mitarbeiterteam unterstützt die uns vertrauenden Menschen dabei, ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Durch die hohe Qualität in Pflege und Betreuung sind wir in der Lage, ihnen Sicherheit, Geborgenheit und gleichermaßen Anregungen für einen aktiven Alltag zu vermitteln. Ereignisse aus der individuellen Biografie der bei uns lebenden Menschen zu kennen und im Interesse einer hohen Pflegequalität in die Betreuungsarbeit einfließen zu lassen, ist uns besonders wichtig. Dabei orientiert sich die Pflege an gewohnten Tagesabläufen unserer Bewohnerinnen und Bewohner oder auch an Gewohnheiten bei Essen und Trinken oder Waschen und Kleiden. Die Betreuung wiederum gestaltet Aktivitäten und Gespräche auf der Grundlage bekannter Vorlieben. Zur Biografiearbeit gehört auch die Einbeziehung und Begleitung von Angehörigen, zum Beispiel bei unseren regelmäßigen Angehörigenabenden und in Beratungsgesprächen. Seit vielen Jahren sind auch die „Grünen Damen und Herren“ der evangelischen und ökumenischen Kranken- und Altenhilfe e.V. in der DOREAFAMILIE Soltau aktiv.
Das Pflegekonzept der DOREAFAMILIE beruht auf dem Pflegemodell der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Grundlage ist die ganzheitliche Sicht auf den Menschen und seine Umgebung. Unser Pflegeverständnis orientiert sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Die pflegerische Zielsetzung besteht danach in der Unterstützung des Wiedererlangens, Erhaltens und Förderns von Unabhängigkeit, Teilhabe und Teilnahme sowie des Wohlbefindens unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Ebenso beachten wir die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nach persönlichem Ausgleich und einem harmonischen Umfeld. Das Pflegemodell wird ergänzt durch das Strukturmodell nach Elisabeth Beikirch zur Entbürokratisierung der pflegerischen Dokumentation. Diese Entscheidung der DOREAFAMILIE schafft mehr aktive Zeit für unsere Bewohnerinnen und Bewohnern, sei es in Form von Betreuungs- oder Pflegezeit, die auch die Mitarbeitenden besonders schätzen.
Möchten Sie sich selbst ein Bild machen?
Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin. So lernen Sie unser Haus und uns am besten kennen. Rufen Sie uns doch einfach unter Telefon 05191 974 - 0 an.
Gerontopsychiatrische Pflege – ein hohes Maß an Kontinuität und Geborgenheit sichern
Einige Häuser der DOREAFAMILIE verfügen über spezialisierte Bereiche der gerontopsychiatrischen Pflege. Erkrankungen wie Schizophrenie, Depressionen, Angststörungen, Folgen von Suchterkrankungen, aber auch besondere Ausprägungen von demenziellen Erkrankungen, erhalten hier eine besondere Berücksichtigung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Wohnbereiche sind speziell ausgebildet und können somit den Bedürfnissen gerontopsychiatrisch veränderter Bewohnerinnen und Bewohner angemessen Rechnung tragen. Die Versorgung basiert auf einem ganzheitlichen Konzept, das zum einen die Wertschätzung des Bewohners in seiner Erkrankung in den Fokus stellt, zum anderen aber auch einen Ansatz zur Realitätsorientierung bietet. Die Lebensphase in sicherer Obhut gestalten die Pflegeheime der DOREAFAMILIE im Rahmen der Spezialisierung so, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ein höchstes Maß an Kontinuität, Geborgenheit und Freiheit in ihrem „So-Sein“ erleben können. Die besonderen Lebensumstände spiegeln sich auch in der Gestaltung von Tagesabläufen und des Wohnumfelds wider.
Essen mit Genuss – unsere Speisekarte
In unserer hauseigenen Küche werden die täglichen Mahlzeiten frisch zubereitet: Vom Frühstück über Zwischenmahlzeit, Mittagessen und Kaffeezeit bis hin zum Abendessen und dem auf Wunsch servierten spät abendlichen Snack. Auch Diät- oder Schonkost bieten wir Ihnen selbstverständlich gerne an – so kann es sich jede und jeder bei uns schmecken lassen. Das abwechslungsreiche Verpflegungskonzept ist angepasst an die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Auch regionale Spezialitäten sowie die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner werden dabei natürlich berücksichtigt. Getränke wie Kaffee, Kakao, Tee, Wasser und verschiedene Fruchtgetränke stehen stets zur Verfügung. Private Feiern der Bewohnerinnen und Bewohner sind ebenfalls möglich – wir helfen gerne bei der Vorbereitung.
DOREAFAMILIE Soltau – Große Auswahl an Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten
Das Haus der DOREAFAMILIE Soltau verfügt über 98 Einzelzimmer und 5 Doppelzimmer in der stationären Pflege. Direkt angrenzend, befinden sich 65 Appartements des Betreuten Wohnens, die zusätzlich über eine moderne Einbauküche verfügen. In allen Zimmern und Appartements steht eine Grundausstattung an Möbeln bereit mit einem bequemen Pflegebett, Kleiderschrank, Nachttisch, Tisch und Stuhl.
Hier finden auch mitgebrachte Lieblingsmöbel und Erinnerungsstücke ihren Platz. Jedes Zimmer ist außerdem ausgestattet mit einem Telefon- und Fernsehanschluss sowie einer Schwesternrufanlage.
Nach Absprache ist es möglich, das vertraute Haustier mitzubringen. Voraussetzung ist lediglich, die Pflege und Verantwortung selbst oder durch Angehörige zu leisten.
Gesundheit und Mobilität werden bei uns großgeschrieben. Dabei werden wir unterstützt von Fachärzten, ortsansässigen Krankengymnasten und Ergotherapeuten, die direkt zu uns ins Haus kommen. Gerne gesehen sind auch Friseur und Fußpflege bei ihren regelmäßigen Besuchen.
Aktiv und lebensbejahend den Tag verbringen – nach einem Blick auf unseren Veranstaltungskalender kein Problem. Dabei gibt es zahlreiche Anlässe, zu denen auch Angehörige eingeladen sind. Viele Beschäftigungsangebote richten sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Zugleich sind sie auch Teil unserer Pflege und haben es zum Ziel, die Bewohnerinnen und Bewohner mit großer Vielfalt zu aktivieren und Körper wie Geist zu fördern.
Für eine ganz andere Art der Unterhaltung sorgen unsere Multimedia Angebote, die einfach dazu gebucht werden können. In allen Zimmern gibt es Empfang von digitalen Fernseh- und Radiosendern. Mit einem PC, Tablet oder Smartphone ist auch der Kontakt mit Angehörigen, zum Beispiel durch Videotelefonie, möglich. Wer das normale Telefonieren schätzt, kann unbegrenzt ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz telefonieren.
Team & Ansprechpartner


DOREAFAMILIE – an vielen Standorten und überall einzigartig
Die DOREAFAMILIE mit ihren über 80 Standorten und rund 5.500 Mitarbeitenden deutschlandweit steht für die Lebendigkeit einer bunten Familie. Hier wird Vielfalt als Mehrwert gesehen und miteinander gelebt. Von der ambulanten Pflege und betreutem Wohnen über die teilstationäre bis hin zur stationären Pflege und zur Eingliederungshilfe wird der Geist einer zusammengehörigen Großfamilie gepflegt. Denn das Leben geht auch in einem Abschnitt, der einer pflegerischen Unterstützung oder Betreuung bedarf, weiter. Ein Bedarf an Unterstützung muss und darf nicht zu Vereinsamung führen, dafür setzen sich die Mitarbeitenden täglich ein. Deshalb versteht sich die DOREAFAMILIE als Dienstleisterin und Wegbereiterin rund um das Älterwerden der Gesellschaft.
Soltau – Das Herz der Lüneburger Heide
Soltau ist eine niedersächsische Mittelstadt im Landkreis Heidekreis. Die Stadt liegt verkehrsgünstig im Städtedreieck zwischen Hamburg, Hannover und Bremen. Sie ist insbesondere durch touristische Attraktionen wie den Heide-Park und die Soltau-Therme überregional bekannt. Die 22.000-Einwohner-Stadt ist auch ein staatlich anerkannter Erholungsort und gilt nicht nur als attraktives Ziel, sondern auch als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Der Ort selbst verfügt über gute Einkaufs- und Dienstleistungsangebote sowie ein gutes Bildungsnetz mit Kindergärten, drei Grundschulen, einem Gymnasium, eine Oberschule und Förderschule. Soltau ist über die beiden Autobahn-Ausfahrten Soltau-Süd und Soltau-Ost an die A7 (Teil der Europastraße E45) angebunden. Weitere Verbindungen bestehen über die Bundesstraßen 3, 71 und 209. Die Deutsche Bahn verbindet die Stadt mit dem Regional- und Fernverkehr. Zudem besteht ein umfangreiches Busnetz.