-
Bad Nauheim Haus Christa

DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus Christa
Frankfurter Str. 10 61231 Bad Nauheim
Mit Förderung und Anspruch zurück in die Gemeinschaft der Gesellschaft – DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus Christa
Klein und persönlich: So lässt sich der Charakter unserer Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Seelenpflegebedürfnissen am besten zusammenfassen. Unser Haus umfasst nur 24 Plätze – und deswegen leben wir ein besonders familiäres Miteinander.
Die Einrichtung ist in einer klassischen Stadtvilla untergebracht: hohe Decken, hohe Fenster und lichtdurchflutete Zimmer. Erst 2014 wurde es renoviert. Im Souterrain befindet sich der Speisesaal. Dort nehmen wir gemeinsam die Mahlzeiten ein. Nur zwei Türen weiter wartet die gemütliche Couchecke im Aufenthaltsraum. Hier trifft man sich oft zum Kaffeetrinken, um fernzusehen, Gesellschaftsspiele zu spielen oder einfach, um sich zu unterhalten. Rauchern steht ein separates Zimmer mit großer Terrasse zur Verfügung. Hinter dem Haus gibt es einen kleinen Garten, der gerne von unseren Klientinnen und Klienten genutzt wird – unter anderem für ein Match an der Tischtennisplatte. Ein bedeutender Teil des Lebens in unserer vollstationären Betreuungseinrichtung spielt sich im Dachgeschoss beziehungsweise in unserem dortigen, großen Therapieraum ab. Hier treffen sich die Fördergruppen unter anderem die Koch-, die Back- sowie die Gymnastikgruppe. Zudem können unsere Bewohnerinnen und Bewohner den Raum für kleine Feste oder Geburtstage nutzen.
Bei all dem ist es uns ein großes Anliegen, mehr als ein Wohnheim zu sein – nämlich eine echte und familiäre Hausgemeinschaft, die nach Möglichkeit Perspektiven schafft. Gleichzeitig spielt für unsere Bewohnerinnen und Bewohner eine feste Tagesstruktur eine wichtige Rolle. Sie ist der Garant dafür, dass Menschen mit seelischen und psychischen Erkrankungen unser Wohnheim als geschütztes und vertrautes Umfeld erleben und sich dementsprechend entfalten können. Diese Struktur bieten wir zum einen durch unsere Arbeits- und Beschäftigungstherapien. Zum anderen ermutigen wir unsere Klienten dazu, im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten die alltäglichen hauswirtschaftlichen Aufgaben mit zu erledigen – ohne Zwang. Wir wollen ihre individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten fördern oder wenigstens erhalten. Das funktioniert nur, wenn sie Wertschätzung erfahren und wenn ihre jeweiligen Bedürfnisse und Eigenschaften berücksichtigt werden.
Individuelle Therapieansätze
Für uns ist es selbstverständlich, jedem und jeder einzelnen unserer Klientinnen und Klienten mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner blicken vielfach auf schwierige, aber ganz unterschiedliche Biografien zurück. Ebenso vielfältig ist die Bandbreite der psychischen und seelischen Erkrankungen. Umso wichtiger ist es, jeden einzelnen Klienten mit all seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt unserer therapeutischen Arbeit und der Gestaltung unseres Alltags zu stellen. Ein Patentrezept gibt es nicht. Was dem einen hilft, stellt für den anderen einen falschen Weg dar.
Grundsätzlich geht es in unserer Alltagsgestaltung und therapeutischen Arbeit um Folgendes: Wir unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner dabei, ihre Lebenssituation anzunehmen, eigene Lebensvorstellungen zu entwickeln und insbesondere ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern oder zu erhalten. Das Erledigen alltäglicher Aufgaben stellt ein wichtiges Instrument dazu dar. Wir fördern unsere Bewohnerinnen und Bewohner in der Weise, dass sie wieder selbst beispielsweise das Reinigen ihrer Zimmer oder waschen ihre Wäsche übernehmen. Auch die genaue Ausgestaltung sowie der Umfang der Arbeits- und Beschäftigungstherapien richten sich nach den jeweiligen Fähigkeiten des betreuten Menschen. So soll es gelingen, die Alltagskompetenzen unserer Klientinnen und Klienten Stück für Stück wieder so aufzubauen, dass sie ihre individuelle größtmögliche Selbstständigkeit erreichen. Die exakten Ziele legen wir gemeinsam mit unseren Klientinnen und Klienten fest – in der Regel geht es jedoch immer darum, dass unsere Klientinnen und Klienten so schnell als für ihn oder sie möglich wieder selbstständig werden. Die Ziele werden selbstverständlich regelmäßig überprüft, evaluiert und angepasst.
Möchten Sie sich selbst ein Bild machen?
Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin. So lernen Sie unser Haus und uns am besten kennen.
Rufen Sie uns an. Telefon: 06032 34548-321
Guten Appetit – unsere Speisekarte
Der Tag beginnt in der DOREAFAMILIE mit einem reichhaltigen Frühstück. Mittags folgen zwei bis drei Menüangebote mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert, später dann die Kaffeezeit, das Abendessen und auf Wunsche eine Nachtmahlzeit. Berücksichtigt werden selbstverständlich auch spezielle Kostformen ebenso wie besondere Unverträglichkeiten – so kann es sich jede und jeder bei uns schmecken lassen. Dabei kommen gerne mal regionale Spezialitäten und besondere Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner auf den Tisch. Auch private Feiern bereiten wir gerne mit vor. Zu besonderen Anlässen lassen wir uns immer etwas einfallen.
Alle Getränke wie Kaffee, Kakao, Tee, Wasser und verschiedene Fruchtgetränke stehen stets zur Verfügung, denn genauso wie die Mahlzeiten trägt die Flüssigkeitsversorgung maßgeblich zu Wohlbefinden und Gesundheit bei.
DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus Christa – ein familiäres Miteinander
Unser Haus bietet 24 Betreuungsplätze – aufgeteilt auf zehn Einzel- und sieben Doppelzimmer. In den hellen, großzügig geschnittenen Räumen finden unsere Bewohnerinnen und Bewohner ein neues Zuhause. Zur Grundausstattung gehören ein Bett, ein Kleiderschrank sowie Tisch und Stühle in hellen, freundlichen Holztönen. Sämtliche Zimmer sind außerdem mit einem TV-Anschluss ausgestattet und verfügen über ein separates Bad mit Dusche.
Zudem können unsere Klienten und Klientinnen gerne eigene Möbel und persönliche Dinge wie Bilder oder andere Erinnerungsstücke mit ins Haus bringen, um ihrem Zimmer so eine eigene Note zu verleihen. Eine solche Eigeninitiative wird von uns gewünscht und gefördert. Wir wollen für unsere Klienten ein Umfeld schaffen, das ihnen Raum gibt, ihre Individualität sowie ihre Persönlichkeit im Rahmen des Wohnheimlebens frei entfalten zu können.
Besonders erwähnenswert: Die meisten Räume punkten mit einem eigenen Balkon, der auch genug Platz für die eigenen Balkonmöbel bietet. So können unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei schönem Wetter die Aussicht über Bad Nauheim genießen – bis hin zum Johannisberg. Von der Privatsphäre eines eigenen Balkons profitieren vor allem jene Klientinnen und Klienten, die Raum für sich und mitunter eine Pause von der Gesellschaft anderer Menschen benötigen.
Auch für Besuch ist gesorgt: Angehörige können gerne in unserem behaglichen Gästezimmer samt eigenem Badezimmer im Dachgeschoss übernachten.
Abwechslungsreiche und fördernde Angebote gibt es viele in der DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus Christa. Die Beschäftigungsangebote richten sich dabei ausdrücklich nach den Interessen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Zu Festen kommen wir auch gerne mit den anderen Betreuungshäusern der DOREAFAMILIE in Bad Nauheim, dem Haus am Sprudelhof und dem Haus Regina, zusammen.
Team & Ansprechpartner

DOREAFAMILIE – an vielen Standorten und überall einzigartig
Die DOREAFAMILIE mit ihren über 80 Standorten und rund 5.500 Mitarbeitenden deutschlandweit steht für die Lebendigkeit einer bunten Familie. Hier wird Vielfalt als Mehrwert gesehen und miteinander gelebt. Von der ambulanten Pflege und betreutem Wohnen über die teilstationäre bis hin zur stationären Pflege und zur Eingliederungshilfe wird der Geist einer zusammengehörigen Großfamilie gepflegt. Denn das Leben geht auch in einem Abschnitt, der einer pflegerischen Unterstützung oder Betreuung bedarf, weiter. Ein Bedarf an Unterstützung muss und darf nicht zu Vereinsamung führen, dafür setzen sich die Mitarbeitenden täglich ein. Deshalb versteht sich die DOREAFAMILIE als Dienstleisterin und Wegbereiterin rund um das Älterwerden der Gesellschaft.
Bad Nauheim: Zwischen Jugendstil und Rock ‘n‘ Roll
Die hessische 32.000-Einwohner Stadt, die zwischen Frankfurt und Gießen liegt, ist ein moderner Gesundheitsstandort mit langer Tradition als Heilbad. Europas größte geschlossene Jugendstilanlage, der Sprudelhof, umgibt mit seiner beeindruckenden Bäder-Architektur die wichtigsten Heilquellen der Stadt. Die Kelten nutzten sie schon vor rund 2.500 Jahren zur Salzgewinnung. Im 19. Jahrhundert besann man sich schließlich auf die Heilkraft der Quellen. Das einstige Söderdorf entwickelte sich zum Heilbad für Herz- und Kreislauferkrankungen, aber Bad Nauheim hat noch einiges mehr zu bieten: Hier hat Elvis Presley seine Priscilla kennengelernt. Während er als Soldat in Deutschland stationiert war, lebte er in dem eleganten Heilbad. Äußerst beliebt sind deshalb die Elvis-Presley-Konzerte in Bad Nauheim. Aber auch andere Veranstaltungen und gemeinsame Ausflugsziele begeistern, darunter die Kerb, die Bergweihnacht auf dem Johannisberg oder der Christkindl-Markt. Attraktiv bleibt das ganze Jahr über der Wochenmarkt. Und auch die etwa einen Kilometer lange Fußgängerzone hat täglich etwas zu bieten.
Hausarztpraxen und Apotheken sind vor Ort vorhanden. Im Umkreis von zehn Kilometern befinden sich zudem eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung sowie zwei Tagesstätten, die mit dem Öffentlichen Nahverkehr schnell und unkompliziert zu erreichen sind. Der Bahnhof liegt ganz in der Nähe, die nächste Bushaltestelle nur wenige Gehminuten entfernt.