-
Bad Nauheim Haus am Sprudelhof

DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus am Sprudelhof
Bahnhofsallee 3 61231 Bad Nauheim
Mit individueller Förderung zurück in die Gemeinschaft der Gesellschaft – DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus am Sprudelhof
Zentral im wunderschönen Kneipp-Kurort Bad Nauheim gelegen bietet unser Wohnheim Menschen mit psychischen Erkrankungen und Seelenpflegebedürfnissen ein neues Zuhause. Zentrum des Hauses ist der große und durch warme Farben geprägte Speisesaal. Wer Gesellschaft sucht, findet quer über den Flur den schönen Aufenthaltsraum mit bequemer Couchecke, Fernseher und Stereoanlage. Regelmäßig laden wir hier auch zu Film-Abenden ein. Das benachbarte Dienstzimmer ist rund um die Uhr besetzt, sodass unseren Klientinnen und Klienten jederzeit qualifizierte Mitarbeitende zur Verfügung stehen.
Der geräumige und von Grün umrahmte Innenhof wird besonders gern im Sommer genutzt. Hier treffen sich unsere Klientinnen und Klienten auf einen Plausch oder genießen einfach die Sonne. Aus den oberen Stockwerken des Hauses – und natürlich von der Dachterrasse – beeindruckt die weite Aussicht über Bad Nauheim und den Johannisberg. Im vierten Obergeschoss befinden sich zudem die Räumlichkeiten für unsere Arbeits- und Beschäftigungstherapien. Diese bilden einen wesentlichen Schwerpunk in unserem Betreuungskonzept. Die gemütliche Therapieküche steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Koch- sowie der Backgruppe offen, die sich einmal pro Woche treffen. Weitere Angebote, wie eine Gymnastik- oder eine Musikgruppe sowie individuelle Einkaufs- und Haushaltstrainings, runden das Aktivitätsprogramm ab.
Individuelle Therapieansätze
Für uns ist es selbstverständlich, jedem und jeder einzelnen unserer Klientinnen und Klienten mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner blicken vielfach auf schwierige, aber ganz unterschiedliche Biografien zurück. Ebenso vielfältig ist die Bandbreite der psychischen und seelischen Erkrankungen. Umso wichtiger ist es, jeden einzelnen Klienten mit all seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt unserer therapeutischen Arbeit und der Gestaltung unseres Alltags zu stellen. Ein Patentrezept gibt es nicht. Was dem einen hilft, stellt für den anderen einen falschen Weg dar.
Grundsätzlich geht es in unserer Alltagsgestaltung und therapeutischen Arbeit um Folgendes: Wir unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner dabei, ihre Lebenssituation anzunehmen, eigene Lebensvorstellungen zu entwickeln und insbesondere ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern oder zu erhalten. Das Erledigen alltäglicher Aufgaben stellt ein wichtiges Instrument dazu dar. Wir fördern unsere Bewohnerinnen und Bewohner in der Weise, dass sie wieder selbst beispielsweise das Reinigen ihrer Zimmer oder waschen ihrer Wäsche übernehmen. Auch die genaue Ausgestaltung sowie der Umfang der Arbeits- und Beschäftigungstherapien richten sich nach den jeweiligen Fähigkeiten des betreuten Menschen. So soll es gelingen, die Alltagskompetenzen unserer Klientinnen und Klienten Stück für Stück wieder so aufzubauen, dass sie ihre individuelle größtmögliche Selbstständigkeit erreichen. Die exakten Ziele legen wir gemeinsam mit unseren Klientinnen und Klienten fest – in der Regel geht es jedoch immer darum, dass unsere Klientinnen und Klienten so schnell als für ihn oder sie möglich wieder selbstständig werden. Die Ziele werden selbstverständlich regelmäßig überprüft, evaluiert und angepasst.
Sie möchten unser Haus kennenlernen?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin.
Rufen Sie uns an: Telefon 06032 86769-360
Essen mit Genuss – unsere Speisekarte
In unserer hauseigenen Küche werden die täglichen Mahlzeiten frisch zubereitet: Vom Frühstück über Zwischenmahlzeit, Mittagessen und Kaffeezeit bis hin zum Abendessen und dem auf Wunsch servierten spät abendlichen Snack. Auch Diät- oder Schonkost bieten wir Ihnen selbstverständlich gerne an – so kann es sich jede und jeder bei uns schmecken lassen. Das abwechslungsreiche Verpflegungskonzept ist angepasst an die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Auch regionale Spezialitäten sowie die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner werden dabei natürlich berücksichtigt. Getränke wie Kaffee, Kakao, Tee, Wasser und verschiedene Fruchtgetränke stehen stets zur Verfügung. Private Feiern der Bewohnerinnen und Bewohner sind ebenfalls möglich – wir helfen gerne bei der Vorbereitung.
DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus am Sprudelhof – ein familiäres Miteinander
Wir möchten, dass unsere Klientinnen und Klienten bei uns „ankommen“. Viele von ihnen blicken auf schwierige Biografien zurück – umso wichtiger ist es, dass sie sich in einem unserer 54 Einzel- und zehn Doppelzimmer zuhause fühlen. Zur Grundausstattung der Zimmer gehören ein Bett, ein geräumiger Kleiderschrank sowie Tisch und Stuhl. Nach Absprache können unsere Klientinnen und Klienten gerne auch eigene Möbel, Gardinen sowie Fernseher und Stereoanlage mitbringen und ihren Raum individuell gestalten. Eine solche Eigeninitiative ist definitiv gewünscht. Unser Ziel ist es, genau die Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen mit Seelenpflegebedürfnissen ihre Individualität und ihre Persönlichkeit im Rahmen des Wohnheimlebens frei entfalten können.
Fast alle Räume verfügen zudem über einen Telefon- und TV-Anschluss sowie über ein separates, eigenes Bad samt Dusche und WC. Der Großteil unserer behaglichen, hellen Zimmer punktet zudem mit einem eigenen Balkon. Die Balkone verbreiten französischen Charme und laden gerade im Sommer umso mehr dazu ein, Sonne und frische Luft zu genießen. Davon profitieren vor allem Klientinnen und Klienten, die Raum für sich brauchen und die Ruhe und Privatheit des eigenen Zimmers samt Balkon schätzen.
Abwechslungsreiche und fördernde Angebote gibt es viele in der DOREAFAMILIE Bad Nauheim Haus am Sprudelhof. Die Beschäftigungsangebote richten sich dabei ausdrücklich nach den Interessen und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten. Zu Festen kommen wir auch gerne mit den anderen Betreuungshäusern der DOREAFAMILIE in Bad Nauheim, dem Haus Christa und dem Haus Regina, zusammen.
Team & Ansprechpartner

DOREAFAMILIE – an vielen Standorten und überall einzigartig
Die DOREAFAMILIE mit ihren über 80 Standorten und rund 5.500 Mitarbeitenden deutschlandweit steht für die Lebendigkeit einer bunten Familie. Hier wird Vielfalt als Mehrwert gesehen und miteinander gelebt. Von der ambulanten Pflege und betreutem Wohnen über die teilstationäre bis hin zur stationären Pflege und zur Eingliederungshilfe wird der Geist einer zusammengehörigen Großfamilie gepflegt. Denn das Leben geht auch in einem Abschnitt, der einer pflegerischen Unterstützung oder Betreuung bedarf, weiter. Ein Bedarf an Unterstützung muss und darf nicht zu Vereinsamung führen, dafür setzen sich die Mitarbeitenden täglich ein. Deshalb versteht sich die DOREAFAMILIE als Dienstleisterin und Wegbereiterin rund um das Älterwerden der Gesellschaft.
Bad Nauheim: Moderner Gesundheitsstandort mit Geschichte
Die hessische 32.000-Einwohner Stadt, die zwischen Frankfurt und Gießen liegt, ist ein moderner Gesundheitsstandort mit langer Tradition als Heilbad. Europas größte geschlossene Jugendstilanlage, der Sprudelhof, umgibt mit seiner beeindruckenden Bäder-Architektur die wichtigsten Heilquellen der Stadt. Die Kelten nutzten sie schon vor rund 2.500 Jahren zur Salzgewinnung. Im 19. Jahrhundert besann man sich schließlich auf die Heilkraft der Quellen. Das einstige Söderdorf entwickelte sich zum Heilbad für Herz- und Kreislauferkrankungen, aber Bad Nauheim hat noch einiges mehr zu bieten: Hier hat Elvis Presley seine Priscilla kennengelernt. Während er als Soldat in Deutschland stationiert war, lebte er in dem eleganten Heilbad. Äußerst beliebt sind deshalb die Elvis-Presley-Konzerte in Bad Nauheim. Aber auch andere Veranstaltungen und gemeinsame Ausflugsziele begeistern, darunter die Kerb, die Bergweihnacht auf dem Johannisberg oder der Christkindl-Markt. Attraktiv bleibt das ganze Jahr über der Wochenmarkt. Und auch die etwa einen Kilometer lange Fußgängerzone hat täglich etwas zu bieten.
Hausarztpraxen und Apotheken sind vor Ort vorhanden. Im Umkreis von zehn Kilometern befinden sich zudem eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung sowie zwei Tagesstätten, die mit dem Öffentlichen Nahverkehr schnell und unkompliziert zu erreichen sind. Der Bahnhof liegt ganz in der Nähe, die nächste Bushaltestelle nur wenige Gehminuten entfernt.